Now open
In die Zwischenablage kopiert!

7 aus 88 Elementen

Titel

Beschreibung

Jahr

Wissenslink

Wasserstraßen Podcast

In der Podcastfolge 393 des Wissenschaft & Technik Podcasts spricht Host Markus Völter mit Walter Braun, dem Leiter des Wasser- und Schifffahrtsamts (WSA) Neckar. In dieser Folge erfahrt ihr mehr über Wasserstraßen als wichtigen Faktor des Gütertransports in Deutschland und Europa, über deren wirtschaftliche Bedeutung, wie die Infrastrukturen funktionieren und ein paar spannende Fakten über den Neckar.

2022

Neckar

Schifffahrt

omega tau - Wissenschaft und Technik Podcast    Hinzugefügt am 16.06.2023
Wissenselement verlinken

Bundeswasserstraße Neckar

Auf der Website des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Neckar findet Ihr eine Seite zur "Wasserstraße Neckar", die Informationen zum Ausbau des Flusses und zur Schiffahrtsstraße enthält.

Neckar

Schifffahrt

Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Neckar    Hinzugefügt am 02.08.2023
Wissenselement verlinken

Statistik zum Güterverkehr

Auf der Website des Statistischen Bundesamtes findet ihr aktuelle Zahlen zum Güterverkehr per LKW, Eisenbahn und Schiff im Vergleich sowie in ihrer historischen Entwicklung. Die Website enthält viele nützliche Diagramme.

Schifffahrt

Statistisches Bundesamt    Hinzugefügt am 02.08.2023
Wissenselement verlinken

Ein Manifest gegen Wasserkraft

Der Naturschutzverband WWF Europe stellt auf seiner Website Informationen zur Wasserkraft in Europa bereit und spricht sich gegen den weiteren Ausbau aus. Dagegen sprechen vor allem ökologische Gründe, u.a. der Verlust des natürlichen Lebensraumes von Fischen und Pflanzen oder die Wasserverschmutzung. Grüne Wasserkraft gibt es nicht, so die Organisation. Auf der Website findet sich auch ein Manifest, das von Umweltschutzorganisationen aus ganz Europa unterstützt wird. Website und Manifest sind in englischer Sprache verfasst.

Energie

Ökologie

Systemwandel

WWF Europe    Hinzugefügt am 02.08.2023
Wissenselement verlinken

Schwammstadt

Auf der Webseite der Initiative "Grün in der Stadt" findet ihr genauere Informationen zur Schwammstadt als Zukunftsmodell im Städtebau. Die Idee dahinter: Städte sollen in Zukunft so gebaut werden, dass sie möglichst viel Wasser speichern können, um es in trockenen Zeiten wieder abgeben zu können.

Wasser in der Stadt

Systemwandel

Ökologie

Grün in die Stadt    Hinzugefügt am 03.08.2023
Wissenselement verlinken

Landschaftspark Neckar - Visionen für ein einmaliges Natur- und Kulturerbe

Im Fachbuch "Landschaftspark Neckar. Visionen für ein einmaliges Natur- und Kulturerbe" finden sich die Beiträge des gleichnamigen Kongresses, der 2005 in Ludwigsburg stattfand. Er wurde von der Akademie für Natur- und Umweltschutz und dem Verband Region Stauttgart ausgerichtet und diskutierte verschiedene Aspekte des Landschaftspark Neckar. Diese vom Verband Region Stuttgart ins Leben gerufene Initiative vereint Themen, Projekte und Akteure am Neckar und will vor allem Freiflächen sichern und aufwerten.

Auf S. 28 beschreibt Hermann Grub das Projekt "Grünzug Neckartal". Die von ihm ins Leben gerufene - und 2008 wieder aufgelöste - Stiftung hat Bürger*innen dazu eingeladen, den Neckar mitzugestalten, und Neckar-Projekte der Kommunen finanziert, die aufgrund fehlener finanzieller Mittel auf Eis lagen (weitere Informationen zur Stiftung finden sich im Wissenspool).

Auf S. 52 findet sich ein Beitrag von Horst Steidle zum Programm IKoNE (Integrierende Konzeption Neckar-Einzugsgebiet, das einen Handlungsrahmen für die Neckarakteure schafft. Als Pilotprojekt ist hier unter anderem das Projekt Zugwiesen in Ludwigsburg realisiert wurden (findet sich ebenfalls im Wissenspool).

Dieses Buch findest du in unserer Inselbibliothek auf der Neckarinsel. Komm doch mal vorbei!

Hutter, Claus-Peter/Steinacher, Bernd (2006): Landschaftspark Neckar. Visionen für ein einmaliges Natur- und Kulturerbe. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

2006

Neckar

Historisches

Systemwandel

Akademie für Natur- und Umweltschutz, Verband Region Stuttgart    Hinzugefügt am 13.11.2023
Wissenselement verlinken

100 Jahre Neckar AG

Auf der Seite zum Jubiläum der Neckar AG "100 Jahre Energie im Fluss" gibt die EnBW einen Einblick in die Geschichte des Neckarausbaus. Die Neckar AG wurde im Jahr 1921 gegründet, als beschlossen wurde, den Neckar zur Großschiffahrtsstraße auszubauen. Die neu gegründete Gesellschaft übernahm den Ausbau der Schleusen und Wehre und bekam dafür die Nutzungsrechte am Fluss zugesprochen. Heute betreibt sie als Tochtergesellschaft der EnBW 26 Wasserkraftwerke am Neckar - 2034 laufen die Nutzungsrechte aus.

Auf der Website sind historische Bilder, aktuelle Karten und ein kurzer Jubiläumsfilm zu sehen. Außerdem hat die EnBW 2022 einen Jubiläumsband herausgegeben: https://www.enbw.com/media/konzern/images/landingpages/100-jahre-neckar-ag/jubilaeumsbuch-neckar-ag_web-mit-schatten.pdf

2022

Neckar

Schifffahrt

Historisches

Energie

Neckar AG, EnBW    Hinzugefügt am 29.11.2023
Wissenselement verlinken

WISSENSHAPPEN

Das Baden im Neckar in Stuttgart ist seit 1978 verboten.

Mehr erfahren

WISSENSHAPPEN

27,4% des Neckarwassers kommt aus der Kanalisation.

Mehr erfahren

WISSENSHAPPEN

Der Neckarkanal ist das längste Kulturdenkmal Baden-Württembergs.

Mehr erfahren

WISSENSHAPPEN

Seit 2000 hat Deutschland bereits einen Bodensee voll Wasser verloren.

Mehr erfahren

Du hast noch mehr wissen?

Dann schreib uns gerne und hilf uns noch mehr Wissen zu Fluss und Wasser zu sammeln!

Zum Formular