Now open
In die Zwischenablage kopiert!

7 aus 88 Elementen

Titel

Beschreibung

Jahr

Wissenslink

Unser Neckarkanal

Die Infobroschüre "Unser Neckarkanal" des Landesamtes für Denkmalpflege vom August 2013 erklärt die historische Bedeutung und den kulturellen Wert des Kanals für die Region. Hier findet ihr die Geschichte des Kanals und die technischen Merkmale der Schleusen, Wehre und Kraftwerke vom Mannheimer bis zum Plochinger Hafen. Außerdem wird der Einfluss des Neckarkanals auf die wirtschaftliche Entwicklung skizziert. In der Broschüre könnt ihr euch anhand einer Übersichtskarte und Steckbriefen zu den einzelnen Staustufen über die Bauwerke am Neckar informieren.

2013

Neckar

Schifffahrt

Energie

Landesamt für Denkmalschutz Baden-Württemberg    Hinzugefügt am 16.06.2023
Wissenselement verlinken

Wasserkraft am schiffbaren Neckar

In der Infobroschüre "Wasserkraft am schiffbaren Neckar" der EnBW vom Juni 2011 könnt ihr euch über die Energiegewinnung aus Wasserkraft entlang des Flusses informieren. Das Heft enthält Informationen zur Stromerzeugung und zur Neckar AG - einer Tochtergesellschaft der EnBW, die einen Großteil der Wasserkraftwerke betreibt. Außerdem findet ihr Informationen zu den Anlagen entlang des schiffbaren Flusses und eine Übersicht mit technischen Daten zu den einzelnen Kraftwerken.

2011

Neckar

Energie

EnBW    Hinzugefügt am 16.06.2023
Wissenselement verlinken

Rechtsgutachten zum Projekt Neckarwelle

Das vorliegende Rechtsgutachten vom 11.01.2019 wurde vom Verein Neckarwelle e.V. in Stuttgart in Auftrag gegeben. Der Verein setzt sich für den Bau einer Surfwelle in Stuttgart Untertürkheim ein. In diesem Gutachten könnt ihr nachlesen, warum die Keimbelastung des Neckars im Kraftwerkskanal dem Projekt Neckarwelle aus rechtlichen Gründen nicht entgegensteht.

Mehr zur Neckarwelle erfahrt ihr unter www.neckarwelle.com.

2019

Neckar

Wasser erleben

Baden

Neckarwelle e.V.    Hinzugefügt am 16.06.2023
Wissenselement verlinken

Machbarkeitsstudie „Neckarwelle“

Die Machbarkeitsstudie aus dem Jahr 2018 wurde vom Verein Neckarwelle e.V. in Stuttgart erstellt. Ziel der Machbarkeitsstudie ist es zu prüfen, ob und wie eine surfbare Flusswelle im Neckararm Untertürkheim realisiert werden kann. Dabei sollten alle relevanten Aspekte untersucht werden. Von Verkehr und Lärmemissionen, über Umweltbelange und Wasserqualität, bis hin zur Vorplanung des Bauwerks und des Wellensystems sind alle wichtigen Aspekte in diesem Dokument zusammengefasst.

Mehr zur Neckarwelle erfahrt ihr unter www.neckarwelle.com.

2018

Neckar

Wasser erleben

Best Practice

Neckarwelle e.V.    Hinzugefügt am 16.06.2023
Wissenselement verlinken

Umgang mit kurzzeitigen Verschmutzungen in Flussbadegewässern

Mit diesem Leitfaden gibt das Umweltbundesamt Behörden, Institutionen und Interessenverbänden eine Hilfestellung für den Umgang mit kurzzeitigen Verschmutzungen, da das gleichnamige Instrument der Badegewässerrichtlinie sich nur auf mikrobiologische, nicht aber auf chemische Verunreinigungen bezieht. Von der Theorie zur Praxis erfahrt ihr hier mehr über die Möglichkeiten und Grenzen von Badegewässern im Fluss und das Management kurzzeitiger Verschmutzungen.

2020

Baden

Wasser erleben

Ökologie

Umweltbundesamt    Hinzugefügt am 16.06.2023
Wissenselement verlinken

Neckarinsel Waterhits #22

In unserer Waterhits-Playlist von 2022 findet ihr Songs, die sich im weitesten Sinne mit Wasser beschäftigen. Sie erzählen von Flüssen und Meeren, von Wellen und Wasserfällen, von Regen und Sturm und sogar von Inseln in der Sonne.

2022

Neckar

Wasser erleben

Neckarinsel e.V.    Hinzugefügt am 21.06.2023
Wissenselement verlinken

Energiebericht kompakt

Der vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und dem Statistischen Landesamt herausgegebene Energiebericht liefert Informationen zum Energieverbrauch in Baden-Württemberg. Der Bericht enthält viele anschauliche Diagramme und Schaubilder. Unter anderem zeigt er den Anteil von Wasserkraft am Gesamtenergieverbrauch im Jahr 2021 in Baden-Württemberg (1,2%) und deutschlandweit (0,6%).

2023

Energie

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Statistisches Landesamt Baden-Württemberg    Hinzugefügt am 02.08.2023
Wissenselement verlinken

WISSENSHAPPEN

Das Baden im Neckar in Stuttgart ist seit 1978 verboten.

Mehr erfahren

WISSENSHAPPEN

27,4% des Neckarwassers kommt aus der Kanalisation.

Mehr erfahren

WISSENSHAPPEN

Der Neckarkanal ist das längste Kulturdenkmal Baden-Württembergs.

Mehr erfahren

WISSENSHAPPEN

Seit 2000 hat Deutschland bereits einen Bodensee voll Wasser verloren.

Mehr erfahren

Du hast noch mehr wissen?

Dann schreib uns gerne und hilf uns noch mehr Wissen zu Fluss und Wasser zu sammeln!

Zum Formular