Now open
In die Zwischenablage kopiert!

21 aus 88 Elementen

Titel

Beschreibung

Jahr

Wissenslink

Unser Wasser – Faszinierende Wunderwelten

In der dreiteiligen ARTE-Dokumentationsreihe könnt ihr in die faszinierende Welt des Wassers eintauchen. Die Reihe gibt einen guten Überblick über die Beziehung zwischen Mensch und der wichtigsten Lebensressource Wasser in starken Bildern. Es wird der Bogen gespannt von der grundlegenden Bedeutung des Wassers für alles Leben auf der Erde, über die Rolle des Wassers in der Zivilisationgeschichte bis hin zu den globalen Wasserkrisen die das 21. Jahrhundert prägen und prägen werden. Jede Folge dauert ca. 50 Minuten.

2020

Ressource Wasser

Klimakrise

Historisches

ARTE    Hinzugefügt am 17.06.2023
Wissenselement verlinken

Hochwasser - Verstehen, Erkennen, Handeln

Diese Broschüre von 2021 informiert über die wesentlichen Inhalte der Hochwasserregelungen des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) und geht auf die Herausforderungen der Zukunft ein, z.B. die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wahrscheinlichkeit von Hochwasserereignissen. Erläutert werden unter anderem die Entstehung von Hochwasser, wichtige politische Entwicklungen, den rechtlichen Rahmen des WHG und neue Trends im Hochwasserrisikomanagement.

-> Übersicht ab Seite 8

-> Karte / Plan zu den Flussgebietseinheiten Deutschland auf S. 65

Dieses Dokument ist barrierefrei zugänglich.

2021

Wasser in der Stadt

Klimakrise

Umweltbundesamt    Hinzugefügt am 16.06.2023
Wissenselement verlinken

Rechtsgutachten zum Projekt Neckarwelle

Das vorliegende Rechtsgutachten vom 11.01.2019 wurde vom Verein Neckarwelle e.V. in Stuttgart in Auftrag gegeben. Der Verein setzt sich für den Bau einer Surfwelle in Stuttgart Untertürkheim ein. In diesem Gutachten könnt ihr nachlesen, warum die Keimbelastung des Neckars im Kraftwerkskanal dem Projekt Neckarwelle aus rechtlichen Gründen nicht entgegensteht.

Mehr zur Neckarwelle erfahrt ihr unter www.neckarwelle.com.

2019

Neckar

Wasser erleben

Baden

Neckarwelle e.V.    Hinzugefügt am 16.06.2023
Wissenselement verlinken

Neckarwelle - Darstellung des Prüfungsergebnisses

In diesem Protokoll der Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik des Stuttgarter Gemeinderates vom 09.04.2019 könnt ihr nachlesen, dass die Untere Wasserbehörde das Projekt Neckarwelle für nicht genehmigungsfähig hält. Die ausführliche Präsentation des Landesgesundheitsamtes, die in der Sitzung vorgestellt wurde, ist leider nicht öffentlich einsehbar. Aus der anschließenden Diskussion ergeben sich jedoch einige interessante Punkte.

→ Auf Höhe der Staustufe Plochingen sind ca. 40 % des Neckarwassers geklärtes Abwasser.

→ Die Wasserqualität hat sich in den letzten 20 Jahren nicht verändert. Es sind umfassende Maßnahmen wie bei der Luftreinhaltung notwendig, um die Situation zu verbessern.

→ Die Haftungsfrage scheint ein Knackpunkt für die Genehmigung des Projektes zu sein. So heißt es z.B. auf S. 5: "Die Aussage des Rechtsamtes ist eindeutig, dass sich die Stadt nicht mit dem Hinweis, dass die Nutzung auf eigene Gefahr erfolgt, aus der Verantwortung stehlen kann. Damit ist die Anlage nicht genehmigungsfähig".

Mehr zur Neckarwelle erfahrt ihr unter www.neckarwelle.com.

2019

Neckar

Wasser in der Stadt

Baden

Umweltausschuss des Stuttgarter Gemeinderats    Hinzugefügt am 16.06.2023
Wissenselement verlinken

Stellungnahme: Baden im Neckar

In dieser Gemeinderatsvorlage vom 31.05.2012 findet ihr eine ausführliche Antwort der Stadtverwaltung Stuttgart auf die Anfrage der CDU-Fraktion zum Badeverbot im Neckar. Das Baden im Neckar ist in Stuttgart bereits seit 1978 verboten. Als Hauptgründe werden zum einen die unzureichende Wasserqualität und zum anderen die Gefahren durch die Schifffahrt genannt. Ein wichtiger Punkt in diesem Zusammenhang ist die Haftungsfrage.

→ Die Abwässer von rund 590 Kläranlagen mit 11 Millionen Einwohnerwerten werden in den Neckar eingeleitet.

→ Damit werden mehr als 50 % der in Baden-Württemberg anfallenden Abwassermenge über den Neckar abgeleitet.

→ Senkrechte Spundwände und 45° steile Böschungen erschweren den Ein- und Ausstieg.

→ Alle 100 Meter befindet sich ein Notausstieg.

→ Der Neckar wird von Schiffen bis zu 105 m Länge und 11,40 m Breite befahren.

→ Die Schiffe fahren mit einem toten Winkel von bis zu 200 Metern.

2012

Neckar

Baden

Stadtverwaltung Stuttgart    Hinzugefügt am 16.06.2023
Wissenselement verlinken

Gefahren beim Baden in Flüssen

In diesem Facebook-Beitrag der Tagesschau erfahrt ihr Wissenswertes über die Gefahren beim Baden in Flüssen. Diese können beispielsweise von der Strömung, von Wehren und Staustufen sowie von anderen Akteuren ausgehen. Das Video dauert 54 Sekunden.

2022

Baden

Tagesschau    Hinzugefügt am 16.06.2023
Wissenselement verlinken

Umgang mit kurzzeitigen Verschmutzungen in Flussbadegewässern

Mit diesem Leitfaden gibt das Umweltbundesamt Behörden, Institutionen und Interessenverbänden eine Hilfestellung für den Umgang mit kurzzeitigen Verschmutzungen, da das gleichnamige Instrument der Badegewässerrichtlinie sich nur auf mikrobiologische, nicht aber auf chemische Verunreinigungen bezieht. Von der Theorie zur Praxis erfahrt ihr hier mehr über die Möglichkeiten und Grenzen von Badegewässern im Fluss und das Management kurzzeitiger Verschmutzungen.

2020

Baden

Wasser erleben

Ökologie

Umweltbundesamt    Hinzugefügt am 16.06.2023
Wissenselement verlinken

Netflix, Explained: World's Water Crisis

Die kurze Dokumentation, die 2018 von Netflix veröffentlicht wurde, könnt ihr auf Youtube oder auch auf Netflix anschauen. Hier erfahrt ihr mehr über die Ressource Wasser und die Problematik ihrer heutigen weltweiten Verteilung. Die Wasserversorgung wird weltweit zum Problem, weil Süßwasser nur einen geringen Anteil des weltweiten Wasserbestands ausmacht und dieser in den letzten Jahrhunderten wie eine unendliche Quelle behandelt wurde. Es werden sowohl die Ursprünge dieses Problems aufgezeigt, als auch Lösungsansätze und Zukunftsperspektiven. Grundsätzlich gilt: Wir müssen den Wert des Wassers wieder schätzen lernen.

2018

Klimakrise

Ressource Wasser

Netflix    Hinzugefügt am 30.06.2023
Wissenselement verlinken

Hygienisierung von Abwasser

In dieser Präsentation von Prof. Peter Baumann von der Hochschule für Technik in Stuttgart findet ihr Informationen zum Verfahren der Hygienisierung von Abwasser. Baumann erläutert die Ziele und Verfahren der Hygienisierung, das heißt der Herstellung bestimmter Hygienestandards von Abwasser. Diese Standards sind in verschiedenen Richtlinien festgelegt und können durch spezielle UV-Filteranlagen eingehalten werden, die das Abwasser reinigen, bevor es in Fließgewässer eingeleitet wird - um dann beispielsweise in den Flüssen wieder baden zu können. Solche Filteranlagen gibt es in Stuttgart nicht.

2022

Baden

Ökologie

Prof. Dr.-Ing. Peter Baumann    Hinzugefügt am 14.07.2023
Wissenselement verlinken

Splash or Pass

Planschen oder weiterlaufen? Diese Frage stellten sich zwei Studentinnen der Universität Stuttgart in der vorliegenden Seminararbeit aus dem Sommersemester 2022. Um herauszufinden, wie es um die Wasserqualität der Gewässer, Brunnen und Quellen in Stuttgart bestellt ist, sind die beiden mit selbstgekauften Tests losgezogen und haben überprüft, ob man wirklich nirgendwo baden sollte. Hier findet ihr die ausführlichen Testergebnisse für zehn verschiedene Gewässer und eine Einschätzung, ob das Baden empfehlenswert ist.

2022

Wasser in der Stadt

Baden

Romi Schnitzler, Pia Bahmer    Hinzugefügt am 14.07.2023
Wissenselement verlinken

Baden im Neckar 1945

Der Dokumentarfilm "Stuttgart '45 - Das Kriegsende im Südwesten" aus dem Chronos-Media-Archiv zeigt neben Original-Aufnahmen der zerstörten Stadt Stuttgart Einwohnende während verschiedener Freizeitaktivitäten. Ab Minute 34:03 könnt ihr Menschen beim Baden im Neckar in Bad Cannstatt sehen. Der Hintergrund wird von der zerstörten Eisenbahnbrücke dominiert.

2015

Neckar

Baden

Historisches

Chronos-Media    Hinzugefügt am 19.07.2023
Wissenselement verlinken

Nutzen von Gewässern und Auen für die Gesellschaft

In der Broschüre "Gewässer und Auen - Nutzen für die Gesellschaft" herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz, findet ihr zahlreiche Vorteile, die naturnahe Fließgewässer für die Gesellschaft haben. Auen bieten beispielsweise eine natürlichen Hochwasserschutz und stärken die biologische Vielfalt. Naturnahe Flüsse sind gut für die Wasserqualität, das Klima und die Erholung der Menschen.

2015

Ressource Wasser

Ökologie

Klimakrise

Bundesamt für Naturschutz    Hinzugefügt am 29.07.2023
Wissenselement verlinken

STREAM Fright Transport 2020

In ihrer Studie zu Transportemissionen (STREAM) zeigt die Non-Profit Organisation CE Delft verschiedene Emissionsfaktoren im Güterverkehr auf. Ihr findet hier Zahlen zu Emissionen im Straßen-, Schienen, Binnenschiffs, See- und Luftverkehr. Für diese Ausgabe der Studie wurden erstmals praktische Messungen an Fahrzeugen und Schiffen durchgeführt, die reale statt errechnete Emissionen hervorgebracht haben. Das Handbuch enthält viele nützliche Tabellen und Diagramme.

2021

Klimakrise

Schifffahrt

CE Delft    Hinzugefügt am 02.08.2023
Wissenselement verlinken

Umweltmonitor 2020

Im Umweltmonitor 2020 gibt das Umweltbundesamt einen Überblick über Daten zur Umwelt in verschiedenen Bereichen, z.B. Luft, Wasser, Klima und Energie. Im Bereich Wasser findet sich ein Bericht zum ökologischen Zustand der Flüsse in Deutschland.

2020

Klimakrise

Ökologie

Umweltbundesamt    Hinzugefügt am 02.08.2023
Wissenselement verlinken

Badegewässerverordnung Baden-Württemberg

Hier findest du die Badegewässerverordnung des Ministeriums für Arbeit und Soziales und des Umweltministeriums für das Land Baden-Württemberg vom 16. Januar 2008. Mit der Verordnung regelt das Land die Anforderungen an die Überwachung und Qualität von Badegewässern, deren Bewirtschaftung und die Information der Öffentlichkeit. Für den Neckar gilt diese Verordnung allerdings nicht, denn hier ist das Baden seit 1978 verboten. Aktuelle Informationen zur Qualität der Badegewässer in Baden-Württemberg findet Ihr hier: https://badegewaesserkarte.landbw.de.

2008

Baden

Sozialministerium Baden-Württemberg, Umweltministerium Baden-Württemberg    Hinzugefügt am 08.09.2023
Wissenselement verlinken

Sensors for microbial drinking water quality

In diesem wissenschaftlichen Paper von 2016 findet ihr einen Überblick über mikrobielle Sensoren zur Überwachung der Trinkwasserqualität. Tatari u.a. beschreiben Sensoren, die bereits auf dem Markt sind, und solche, die sich in der Entwicklung oder Forschung befinden. Das Ziel ist es, Echzeit-Ergebnisse zu erzielen, ohne lange auf eine Auswertung der Forschung im Labor warten zu müssen.

2016

Ökologie

Baden

Karolina Tatari u.a.    Hinzugefügt am 09.09.2023
Wissenselement verlinken

Landtag Anfrage Baden im Neckar

In einer kleinen Anfrage an die Landesregierung stellt Paul Nemeth von der CDU 2017 einen umfangreichen Fragenkatalog zum Baden im Neckar auf. Im verlinkten Dokument findet ihr diese Fragen und die jeweiligen Antworten des Umweltministeriums. Es geht unter anderem um die Wasserqualität in den einzelnen Gemeinden und um die Ausstattung von Kläranlagen mit UV-Filtern. Im Fokus steht die Frage, wo man im Neckar aufgrund der Wasserqualität baden kann, wo das Baden verboten ist, wo es freigegeben werden könnte und wo im Neckar bereits geschwommen wird.

2017

Neckar

Baden

Paul Nemeth, Umweltministerium Baden-Württemberg    Hinzugefügt am 22.09.2023
Wissenselement verlinken

Perspektiven Wasser

Die zweite Ausgabe 2023 der Perspektiven - die Zeitschrift der Baden-Württemberg Stiftung - beschäftigt sich mit dem Thema Wasser im Großen auf der Erde und im Kleinen in Baden-Württemberg. Hier findet Ihr Allgemeines zum Thema Wasser als Ressource und seiner Bedeutung für das Klima, unser Ökosystem und das menschliche Leben auf der Erde. Zudem werden viele kleine und große Wasserprojekte in Baden-Württemberg beschrieben.

-> Auf den Seiten 16-17 und 60-61 sind spannende Infografiken zum Thema Wasserkreislauf und -verbrauch oder Wasser im Alltag undim Menschen abgebildet.

Die Zeitschrift findest du auch in unserer Inselbibliothek auf der Neckarinsel. Komm doch mal vorbei!

2023

Ressource Wasser

Klimakrise

Baden-Württemberg Stiftung    Hinzugefügt am 18.11.2023
Wissenselement verlinken

Nationale Wasserstrategie

Im März 2023 hat das Bundesumweltministerium die nationale Wasserstrategie veröffentlicht, mit der sie den langfristigen Herausforderungen der Klimakrise für unser Süßwasser begegnen möchte. Außerdem soll die Strategie den Wert des Wassers in den Fokus der Gesellschaft und der Politik rücken. Die Strategie zielt darauf ab, den Schutz der natürlichen Ressource Wasser und den nachhaltigen Umgang damit in Zeiten des globalen Wandels zum Wohl von Mensch und Umwelt zu verwirklichen. In diesem Dokument findet ihr einen Überblick über Motivation und Grundlagend der Strategie, über zehn strategische Themen und über das Aktionsprogramm Wasser.

2023

Ressource Wasser

Klimakrise

Ökologie

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)    Hinzugefügt am 23.12.2023
Wissenselement verlinken

Policy Making and Waterfront Accessibility

In dieser Forschungsarbeit, die an der Hochschule Nürtingen entstanden ist, geht Florian Wondratschek der Frage nach, welchen Einfluss die Politikgestaltung einer Kommune auf die Zugänglichkeit von Flüssen in Städten hat. Flüsse sind nicht nur im Kontext der nachhaltigen Stadtplanung wichtig, sondern sie bieten auch einen hohen Naherholungsfaktor. Der Autor vergleicht deshalb zunächst die Freizeitaktivitäten am und im Fluss in den Städten Basel, München und Stuttgart und setzt sie dann in den Kontext der jeweiligen politischen Strategien. Hier findet ihr zum Schluss auch Empfehlungen für die Politikgestaltung in Stuttgart.

2023

Neckar

Wasser in der Stadt

Baden

Florian Wondratschek    Hinzugefügt am 08.03.2024
Wissenselement verlinken

Rechtsverordnung Badeverbot Neckar

Im Stadtgebiet Stuttgart gilt ein Badeverbot für den Neckar und den Max-Eyth-See. Die vorliegende, aktuell gültige Rechtsverordnung hat 1978 die bis dahin geltende Polizeiverordnung abgelöst. Diese hatte das Baden im Neckar bereits seit 1957 verboten. Wer in Stuttgart im Neckar badet, riskiert eine Geldbuße.

1978

Neckar

Baden

Landeshauptstadt Stuttgart    Hinzugefügt am 08.03.2024
Wissenselement verlinken

WISSENSHAPPEN

Das Baden im Neckar in Stuttgart ist seit 1978 verboten.

Mehr erfahren

WISSENSHAPPEN

27,4% des Neckarwassers kommt aus der Kanalisation.

Mehr erfahren

WISSENSHAPPEN

Der Neckarkanal ist das längste Kulturdenkmal Baden-Württembergs.

Mehr erfahren

WISSENSHAPPEN

Seit 2000 hat Deutschland bereits einen Bodensee voll Wasser verloren.

Mehr erfahren

Du hast noch mehr wissen?

Dann schreib uns gerne und hilf uns noch mehr Wissen zu Fluss und Wasser zu sammeln!

Zum Formular