Now open
In die Zwischenablage kopiert!

7 aus 88 Elementen

Titel

Beschreibung

Jahr

Wissenslink

Unser Neckarkanal

Die Infobroschüre "Unser Neckarkanal" des Landesamtes für Denkmalpflege vom August 2013 erklärt die historische Bedeutung und den kulturellen Wert des Kanals für die Region. Hier findet ihr die Geschichte des Kanals und die technischen Merkmale der Schleusen, Wehre und Kraftwerke vom Mannheimer bis zum Plochinger Hafen. Außerdem wird der Einfluss des Neckarkanals auf die wirtschaftliche Entwicklung skizziert. In der Broschüre könnt ihr euch anhand einer Übersichtskarte und Steckbriefen zu den einzelnen Staustufen über die Bauwerke am Neckar informieren.

2013

Neckar

Schifffahrt

Energie

Landesamt für Denkmalschutz Baden-Württemberg    Hinzugefügt am 16.06.2023
Wissenselement verlinken

Rechtsgutachten zum Projekt Neckarwelle

Das vorliegende Rechtsgutachten vom 11.01.2019 wurde vom Verein Neckarwelle e.V. in Stuttgart in Auftrag gegeben. Der Verein setzt sich für den Bau einer Surfwelle in Stuttgart Untertürkheim ein. In diesem Gutachten könnt ihr nachlesen, warum die Keimbelastung des Neckars im Kraftwerkskanal dem Projekt Neckarwelle aus rechtlichen Gründen nicht entgegensteht.

Mehr zur Neckarwelle erfahrt ihr unter www.neckarwelle.com.

2019

Neckar

Wasser erleben

Baden

Neckarwelle e.V.    Hinzugefügt am 16.06.2023
Wissenselement verlinken

Machbarkeitsstudie „Neckarwelle“

Die Machbarkeitsstudie aus dem Jahr 2018 wurde vom Verein Neckarwelle e.V. in Stuttgart erstellt. Ziel der Machbarkeitsstudie ist es zu prüfen, ob und wie eine surfbare Flusswelle im Neckararm Untertürkheim realisiert werden kann. Dabei sollten alle relevanten Aspekte untersucht werden. Von Verkehr und Lärmemissionen, über Umweltbelange und Wasserqualität, bis hin zur Vorplanung des Bauwerks und des Wellensystems sind alle wichtigen Aspekte in diesem Dokument zusammengefasst.

Mehr zur Neckarwelle erfahrt ihr unter www.neckarwelle.com.

2018

Neckar

Wasser erleben

Best Practice

Neckarwelle e.V.    Hinzugefügt am 16.06.2023
Wissenselement verlinken

Umgang mit kurzzeitigen Verschmutzungen in Flussbadegewässern

Mit diesem Leitfaden gibt das Umweltbundesamt Behörden, Institutionen und Interessenverbänden eine Hilfestellung für den Umgang mit kurzzeitigen Verschmutzungen, da das gleichnamige Instrument der Badegewässerrichtlinie sich nur auf mikrobiologische, nicht aber auf chemische Verunreinigungen bezieht. Von der Theorie zur Praxis erfahrt ihr hier mehr über die Möglichkeiten und Grenzen von Badegewässern im Fluss und das Management kurzzeitiger Verschmutzungen.

2020

Baden

Wasser erleben

Ökologie

Umweltbundesamt    Hinzugefügt am 16.06.2023
Wissenselement verlinken

Nachhaltigkeit in der Binnenschifffahrt

Diese Präsentation zum Vortrag "Nachhaltigkeit im Binnenverkehrswasserbau und der Binneschifffahrt" von Walter Braun, dem Leiter des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Stuttgart, informiert euch über den Zustand der Binnenschifffahrt in Deutschland im Allgemeinen und diskutiert Zielkonflikte und Potenziale der Schifffahrt im Hinblick auf den Klima- und Naturschutz. Vom Energieverbrauch der Schifffsantriebe bis zur Gestaltung der Schleusen für eine gute ökologische Durchlässigkeit werden die Komponenten der Schifffs-Ingenieurtätigkeiten im Kontext von Nachhaltigkeit betrachtet.

-> CO2-Ausstoß pro Tonne und Kilometer eines durchschnittlichen Binnenfrachtschiffes: 32 gCO2/tkm

-> Auf den Wasserstraßen werden viele Güter auf wenig Fläche transportiert: 60t/km vorhandene Infrastruktur

-> Die Wasserstraße ist ein Multifunktionsakteuer (z.B. Energieerzeugung, Lebensraum, Hochwasserschutz, Freizeit und Erholung)

-> Wasserstraßen sollten erhalten und ausgebaut werden, um den nachhaltigen Güterverkehr zu fördern

2021

Schifffahrt

Ökologie

Walter Braun    Hinzugefügt am 14.07.2023
Wissenselement verlinken

STREAM Fright Transport 2020

In ihrer Studie zu Transportemissionen (STREAM) zeigt die Non-Profit Organisation CE Delft verschiedene Emissionsfaktoren im Güterverkehr auf. Ihr findet hier Zahlen zu Emissionen im Straßen-, Schienen, Binnenschiffs, See- und Luftverkehr. Für diese Ausgabe der Studie wurden erstmals praktische Messungen an Fahrzeugen und Schiffen durchgeführt, die reale statt errechnete Emissionen hervorgebracht haben. Das Handbuch enthält viele nützliche Tabellen und Diagramme.

2021

Klimakrise

Schifffahrt

CE Delft    Hinzugefügt am 02.08.2023
Wissenselement verlinken

Dokumentation Neckarkongress 2010

Die Dokumentation des Neckarkongresses versammelt Beiträge der gleichnamigen Tagung von 2010. Hier findet ihr Informationen zum Bedeutungswandel des Neckars für die angrenzenden Gemeinden und Regionen. Außerdem gibt es Beiträge zur Bedeutung des Neckars für Wirtschaft und Ökologie. Der Neckarkongress fand zwischen 2008 und 2018 alle zwei Jahre in einer anderen Region am Neckar statt. Er wurde im Rahmen der Initiative "Unser Neckar" des Umweltministeriums Baden-Württemberg veranstaltet. Die Ergebnisse der Initiative "Unser Neckar" werden in der Initiative "Blaues Gut" weitergeführt.

2010

Neckar

Schifffahrt

Ökologie

Umweltministerium Baden-Württemberg    Hinzugefügt am 20.09.2023
Wissenselement verlinken

WISSENSHAPPEN

Das Baden im Neckar in Stuttgart ist seit 1978 verboten.

Mehr erfahren

WISSENSHAPPEN

27,4% des Neckarwassers kommt aus der Kanalisation.

Mehr erfahren

WISSENSHAPPEN

Der Neckarkanal ist das längste Kulturdenkmal Baden-Württembergs.

Mehr erfahren

WISSENSHAPPEN

Seit 2000 hat Deutschland bereits einen Bodensee voll Wasser verloren.

Mehr erfahren

Du hast noch mehr wissen?

Dann schreib uns gerne und hilf uns noch mehr Wissen zu Fluss und Wasser zu sammeln!

Zum Formular