Jetzt geöffnet
In die Zwischenablage kopiert!

28 aus 95 Elementen

Titel

Beschreibung

Jahr

Wissenslink

No Bathing. Eine kurze Geschichte des Neckarbadens

In diesem Onlineatrikel des Stuttgarter Stadtarchivs könnt ihr euch einlesen in die vergangene Neckar-Badekultur. Belegt mit verschiedenen historischen Dokumenten und tollen Abbildungen wird aufgezeigt, wie es Mitte des 19. Jahrhunderts schon Badestellen am Neckar gab, wie diese organisiert waren und ab den 1950er Jahren wegen der zunehmenden Wasserverschmutzung geschlossen wurden.

2022

Neckar

Baden

Historisches

Kunz, Bettina / Stadtarchiv Stuttgart    Hinzugefügt am 03.03.2024
Wissenselement verlinken

Badeordnung Neckarbadeplätze

Bild eines Dokuments, das eine Badordnung aus dem Jahr 1907 beinhaltet
Vollansicht

Das Stadtarchiv bewahrt eine Badeordnung für die städtischen öffentlichen Neckarbadeplätze von 1907 auf. Anfang des 20. Jahrhunderts durfte im Neckar noch gebadet werden. Ihr findet in dem Dokument Regeln, die vom städtischen Polizeiamt erlassen wurden und die das Baden im Neckar sicher gestalten sollten. Die Baderegeln unterscheiden sich nicht so sehr von heutigen Badeordnungen im Schwimmbad: Badende müssen Badekleidung tragen. Und wer krank ist, darf nicht ins Wasser. Die Einhaltung der Regeln wird durch einen von der Stadt angestellten Badewärter überwacht. Ungebührlicher Lärm und Unfug wie, z.B. falsche Hilferufe, sollten also lieber vermieden werden.

Weitere Informationen: https://archiv0711.hypotheses.org/7121

Mit freundlicher Genehmigung des Stadtarchivs Stuttgart (Signatur 11-Depot B-4861)

1907

Historisches

Baden

Neckar

Stadtarchiv Stuttgart    Hinzugefügt am 11.10.2023
Wissenselement verlinken

Luftbild Wehr Cannstatt

Luftaufnahme vom Neckar mit Stauwehr und Kraftwerk, König-Karls-Brücke und Rosenstein - Eisenbahnbrücke. Im Hintergrund Rosensteinpark mit Schloß, Cannstatter Wasen.
Vollansicht

Die historische Luftaufnahme Mitte der 1950er Jahre zeigt den Neckar mit Stauwehr und Kraftwerk zwischen König-Karls-Brücke und Rosenstein-Eisenbahnbrücke bevor die Neckarinsel entstand. Im Hintergrund ist der Rosensteinpark mit Schloß zu sehen. Im Vordergrund der Cannstatter Wasen.

1955

Neckar

Historisches

Bundesanstalt für Wasserbau Karlsruhe    Hinzugefügt am 19.06.2024
Wissenselement verlinken

Vom Quellwasser zum Abwasser

In diesem Artikel des Stadtarchivs erfahrt ihr, wie Stuttgart früher mit Wasser versorgt wurde und wie der Nesenbach schon früh zum Abwasserträger wurde.

2022

Wasser in der Stadt

Ressource Wasser

Historisches

Stadtarchiv Stuttgart / Klein, Eva-Maria    Hinzugefügt am 03.03.2024
Wissenselement verlinken

Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Auf der Website der Regierungspräsidien Baden-Württemberg findet ihr Informationen zur Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) der Europäischen Union. Um einen guten Zustand der Oberflächengewässer und des Grundwassers zu gewährleisten, hat die EU am 20.12.2000 Richtlinien für ein einheitliches Wasserrecht in den Mitgliedsstaaten beschlossen. Diese verfolgt einen umfassenden, integrativen Ansatz, der den nachhaltigen Ressourcenschutz und den Erhalt bzw. die Wiederherstellung der ökologischen Funktionsfähigkeit der Gewässer in den Mittelpunkt stellt. Die Gewässer des Landes werden daher immer im Kontext ihrer Einzugsgebiete betrachtet und sind in sechs Bearbeitungsgebiete unterteilt, die sich wiederum in 30 Teilbearbeitungsgebiete gliedern

Auf der Internetseite informieren die Regierungspräsidien Baden-Württemberg nicht nur über Ziel und Umsetzung der WRRL, sondern geben auch einen Überblick über Maßnahmen und Öffentlichkeitsbeteiligungen in den Teilbearbeitungsgebieten sowie über Grundwasserschutz und Gewässerökologie im Land. Außerdem gibt es ein Themenportal Wasser, fachliche Hintergrundinformationen und Berichte aus dem aktuellen Bewirtschaftungszyklus.

2013

Ressource Wasser

Ökologie

Regierungspräsidien Baden-Württemberg    Hinzugefügt am 21.06.2023
Wissenselement verlinken

Neckarbiotop Zugwiesen Ludwigsburg

Auf der Webseite des Grünflächenamtes der Stadt Ludwigsburg erfahrt ihr mehr über das Neckarbiotop Zugwiesen, das die Stadt 2013 gemeinsam mit dem Bund realisiert hat. In der naturnah umgestalteten Auenlandschaft mit Blick auf die markanten Steillagen wird ein wertvolles Ökosystem erlebbar gemacht. Das Projekt zeigt, dass Hochwasserschutz und Schiffsverkehr auch ökologisch sein können. Im neu gestalteten Gebiet könnt ihr euch ein Bild vom Leben der Tiere und Pflanzen an Fluss und Bach machen. Ein Monitoringsystem, der sogenannte "Riverwatcher" dokumentiert die Fischwanderung unter Wasser - also die Umgehung der Staustufe in Poppenweiler. Einen schönen Überblick über das gesamte Biotop und den Neckar habt ihr vom Aussichtsturm "Storchennest" aus. Außerdem findet ihr auf der Seite einen Wegeplan, Verhaltensregeln und weitere Bilder zum Projekt.

-> Planung und Umsetzung des Projekts dauerten 15 Jahre (1998-2013)

-> Die Entwicklung des Gebiets hat insgesamt 8 Millionen Euro gekostet. Finanziert wurde die eine Hälfte von der Stadt Ludwigsburg, die andere Hälfte vom Wasser- und Schifffahrtsamt, dem Verband Region Stuttgart, dem Landesumweltministerium und von privaten Akteuren.

-> Die Stadt Ludwigsburg hat für das Gebiet eine Schutzgebietsverordnung erlassen, damit sich die Natur ungestört entwickeln kann.

Weitere Informationen lassen sich auf der Tourismusseite der Stadt Ludwigsburg finden: https://visit.ludwigsburg.de/start/entdecken/zugwiesen.html

2013

Neckar

Best Practice

Wasser erleben

Ökologie

Stadt Ludwigsburg    Hinzugefügt am 21.06.2023
Wissenselement verlinken

Holzschnitt der ersten König Karls Brücke

Holzschnitt der 1893 eingeweihten König Karls Brücke über den Neckar in Bad Cannstatt
Vollansicht

Auf diesem undatierten Holzschnitt aus dem Stadtarchiv Stuttgart, der auf einer Zeichnung von Theodor Volz beruht, findet ihr ein Bild der ersten König-Karls-Brücke über den Neckar von Stuttgart nach Bad Cannstatt. Die Brücke wurde im September 1893 eingeweiht und erleichterte schon bald darauf den Zugang zum Landwirtschaftlichen Zentralfest auf dem Wasen für alle aus Stuttgart kommenden Besucher*innen. 1945 wurde die Brücke - vermutlich von deutschen Soldaten - zerstört und drei Jahre später durch eine neue ersetzt, die wiederum 1977 durch die jetzige Brücke ersetzt wurde. Von der ersten König-Karls-Brücke sind nur zwei Figuren übrig geblieben, von denen eine, die den Handel symbolisieren sollte, an der Haltestelle Mineralbäder steht, und die andere mitten in der Hall of Fame unter der Brücke auf der Canstatter Seite.

Weitere Informationen: https://archiv0711.hypotheses.org/15393

Mit freundlicher Genehmigung des Stadtarchivs Stuttgart (Signatur 9050/08094)

Neckar

Historisches

Stadtarchiv Stuttgart    Hinzugefügt am 11.10.2023
Wissenselement verlinken

Zugefrorener Neckar in Untertürkheim

Eisblöcke im Neckar in Untertürkheim im Februar 1928 mit Menschen
Vollansicht

Auf dieser Fotografie aus dem Stuttgarter Stadtarchiv ist der Wintereinbruch 1928 dokumentarisch festgehalten. Im Hintergrund seht ihr die Neckarbrücke in Untertürkheim, davor türmen sich dicke Eisschollen im Neckar, auf denen Menschen stehen. Es war so kalt, dass der Neckar eine 55cm dicke Eisschicht trug. Weil das schnell gefährlich werden kann, wenn das Eis schmilzt und so in Bewegung gerät, wurden Sprengungen vorgenommen, um die großen Flächen zu verkleinern. Das Foto zeigt eines der so entstandenen Eisbrockenfelder, die zahlreiche Stuttgarter*innen an den Neckar lockten.

Weitere Informationen: https://archiv0711.hypotheses.org/2410

Mit freundlicher Genehmigung des Stadtarchivs Stuttgart (Signatur 9200/F2610)

1928

Neckar

Historisches

Stadtarchiv Stuttgart    Hinzugefügt am 11.10.2023
Wissenselement verlinken

Baustelle Staustufe Bad-Cannstatt

Bau der Staustufe Bad Cannstatt - Blick Flussaufwärts in Richtung Gaskessel
Vollansicht

Das schwarz-weiß Foto der Bundesanstalt für Wasserbau zeigt den Ausbau des Neckars im Bereich des "Leuze-Bades" an der Staustufe Bad Cannstatt zwischen 1927 und 1930. Im Hintergrund ist der Gaskessel Stuttgart zu sehen. Zu diesem Zeitpunkt gab es die Neckarinsel noch gar nicht.

1930

Neckar

Historisches

Bundesanstalt für Wasserbau    Hinzugefügt am 19.06.2024
Wissenselement verlinken

Trinkwasser in Stuttgart

Auf der Internetseite der Landeshauptstadt Stuttgart zum Thema "Trinkwasser" findet ihr stets aktuelle Informationen zum Stuttgarter Trinkwasser und der Wasserqualität.

Ressource Wasser

Wasser in der Stadt

Landeshauptstadt Stuttgart    Hinzugefügt am 29.07.2023
Wissenselement verlinken

Our World in Data Energy Mix

Der Artikel "Energy mix" schlüsselt die Quellen der Energiegewinnung auf und zeigt, wie unterschiedlich sie auf der ganzen Welt sind und wie sie sich verändert haben. Beispielsweise kann man hier nachsehen, dass der Anteil von Hydropower – also Wasserkraft – am weltweiten Energieverbrauch auf ca. 6% beläuft. Außerdem findet ihr viele weitere Diagramme, für die die unterschiedlichen Klimadaten in Wattstunden umgewandelt wurden, damit sie vergleichbar sind.

2022

Energie

Ressource Wasser

Hannah Ritchie, Max Roser    Hinzugefügt am 02.08.2023
Wissenselement verlinken

Grafik Neckartaufe

Auf einem Boot und am Ufer stehen Menschen, während ein Mann eine Person an der Spitze des Bootes unter Wasser drückt
Vollansicht

Die im Stadtarchiv aufbewahrte Grafik zeigt Menschen in einem Boot auf dem Neckar. Bei genauerer Betrachtung seht ihr, dass der Mann an der Spitze des Bootes eine Person unter Wasser drückt. Laut beschreibung spielte sich folgende Szene ab: „Die Neckartaufe, welche am 14. October 1838, durch den Emissär Onken an mehreren Personen bei Berg vollzogen wurde“. 1938 kam der erwähnte Emissär, ein Baptist, auf Einladung des bekannten Instrumentenbauers Carl August Schaufler nach Stuttgart, um ihn und seinen Sohn im Neckar zu taufen. Zwei Tage später gründete Schaufler die erste Stuttgarter Baptistengemeinde. Die Taufe im Neckar war umstritten und vielleicht war diese Grafik Teil einer kritischen Zeitungskampagne.

Weitere Informationen: https://archiv0711.hypotheses.org/2748

Mit freundlicher Genehmigung des Stadtarchivs Stuttgart

1838

Neckar

Historisches

Stadtarchiv Stuttgart    Hinzugefügt am 11.10.2023
Wissenselement verlinken

Ein Manifest gegen Wasserkraft

Der Naturschutzverband WWF Europe stellt auf seiner Website Informationen zur Wasserkraft in Europa bereit und spricht sich gegen den weiteren Ausbau aus. Dagegen sprechen vor allem ökologische Gründe, u.a. der Verlust des natürlichen Lebensraumes von Fischen und Pflanzen oder die Wasserverschmutzung. Grüne Wasserkraft gibt es nicht, so die Organisation. Auf der Website findet sich auch ein Manifest, das von Umweltschutzorganisationen aus ganz Europa unterstützt wird. Website und Manifest sind in englischer Sprache verfasst.

Energie

Ökologie

Systemwandel

WWF Europe    Hinzugefügt am 02.08.2023
Wissenselement verlinken

Historisches zur Wasserstraße Neckar

Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Neckar stellt auf seiner Internetseite "Historisches" zur Wasserstraße Neckar einen Überblick über die vergangene Nutzung des Flusses für die Handelsschifffahrt. Die erste Nutzung mit Flößen ist schon für das 7. Jahrhundert belegt. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden dann sogenannte Treidelschiffe eingesetzt und am Ende desselben Jahrhunderts Kettenschiffe, bis der Neckar Anfang des 20. Jahrhunderts kanalisiert wurde, um einen bestimmten Wasserstand zu gewährleisten. Dies führte zur Einführung motobetriebener Schiffe, die auch heute noch auf dem Fluss unterwegs sind.

Neckar

Historisches

Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Neckar    Hinzugefügt am 03.08.2023
Wissenselement verlinken

Schwammstadt

Auf der Webseite der Initiative "Grün in der Stadt" findet ihr genauere Informationen zur Schwammstadt als Zukunftsmodell im Städtebau. Die Idee dahinter: Städte sollen in Zukunft so gebaut werden, dass sie möglichst viel Wasser speichern können, um es in trockenen Zeiten wieder abgeben zu können.

Wasser in der Stadt

Systemwandel

Ökologie

Grün in die Stadt    Hinzugefügt am 03.08.2023
Wissenselement verlinken

Kulturgeschichte des Schwimmens

Das Magazin planet Wissen erzählt euch in diesem Artikel eine kurze Kulturgeschichte des Schwimmens von der Antike bis in die Gegenwart. Schon in der Frühgeschichte der Menschheit konnten die Menschen höchstwahrscheinich sehr gut schwimmen, um zu jagen oder sich vor Feinden zu retten. In der Antike stieg das Baden zur Hochkultur auf und wurde zum Ort des gesellschaftlichen Lebens. Aufgrund der Nackheit wurden Schwimmen und Baden im Mittelalter verboten, bevor das Schwimmen zur Ertüchtigung in der Aufklärung im 17. und 18. Jahrhundert wieder aufkam. Heute ist es als Sportart ein fester Bestandteil unserer Bewegungskultur.

2020

Baden

Historisches

planet wissen    Hinzugefügt am 06.09.2023
Wissenselement verlinken

Erinnerungen an den Badespaß im Neckar

In diesem Artikel in den Stuttgarter Nachrichten erzählt Uwe Bogen Badegeschichten vom Neckar aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Enthalten ist auch eine Fotostrecke mit drei Archivbildern, die das Badevergnügen im Neckar zeigen. Die Fotostrecke lässt sich ebenfalls über den Wissenspool finden.

2019

Neckar

Historisches

Baden

Uwe Bogen, Stuttgarter Nachrichten    Hinzugefügt am 06.09.2023
Wissenselement verlinken

Als die Stuttgarter im Neckar planschten

Uwe Bogen erzählt Badegeschichten aus Stuttgart anhand von Fotografien, die Stuttgarter*innen für das Geschichtsprojekt "Stuttgart-Album" der Stuttgarter Nachrichten eingereicht haben. Hier findet ihr fünf historische Fotografien zum Baden im Neckar, im Höhenfreibad Killesberg udn im Botnanger Bädle.

2018

Neckar

Baden

Historisches

Uwe Bogen, Stuttgarter Nachrichten    Hinzugefügt am 06.09.2023
Wissenselement verlinken

Internationaler Schutz für den Rhein

In diesem Artikel von ntv findet ihr Informationen über die Internationale Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR), die 1960 in Basel gegründet wurde. Die Kommission war ein volle Erfolg: Die Wasserqualität ist so gut wie vor 20 Jahren, der Hochwasserschutz wurde verbessern und heute können Fische wieder von der Nordsee bis nach Straßburg wandern.

2010

Ökologie

Wasser erleben

Best Practice

ntv    Hinzugefügt am 06.09.2023
Wissenselement verlinken

Initiative "Blaues Gut"

Mit der Initiative "Blaues Gut - wir machen Gewässer besser" führt das Umweltministerium Baden-Württemberg die Ergebnisse aus der Initiative "Unser Neckar" weiter, die zwischen 2007 und 2019 gefördert wurde. Auf der Grundlage der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und den für Baden-Württemberg erarbeiteten Plänen und Programmen macht die Initiative auf die vielen Aktivitäten aufmerksam, mit denen Gewässer zu einem besseren Lebensraum für Tiere und Pflanzen, aber auch für uns Menschen verwandelt werden können. Auf der Website findet ihr bereits erfolgreich umgesetzte Maßnahmen, Tipps zum Erleben der heimischen Gewässer und Hilfestellungen zur Umsetzung von Maßnahmen in Städten und Gemeinden.

2020

Wasser in der Stadt

Ökologie

Wasser erleben

Umweltministerium Baden-Württemberg    Hinzugefügt am 20.09.2023
Wissenselement verlinken

Kartendienst zur Wasserrahmenrichtlinie

Die Landesanstalt für Umwelt in Baden-Württemberg stellt einen Kartendienst bereit, über den ihr verschiedene Kartendaten in Bezug auf die Wasserrahmenrichtlinie der EU abrufen könnt. Hier findet ihr unter anderem eine Übersicht über Gewässertypen und Schutzgebiete oder die Ergebnisse der Gewässerüberwachung des Landes.

Ressource Wasser

Ökologie

Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg    Hinzugefügt am 22.09.2023
Wissenselement verlinken

Entwicklung der Gewässerüberwachung in Baden-Württemberg

In diesem Artikel gibt das Umweltministerium einen Überblick über die Gewässerüberwachung in Baden-Württemberg seit den Anfängen in den 1970er-Jahren bis heute. Daraus geht hervor, dass sich die Wasserqualität aufgrund verschiedener Maßnahmen stetig verbessert hat. Bis zur Jahrtausendwende war es das Ziel, dass Flüsse und Seen sauberes Wasser führen. Mit der europäischen Wasserrahmenrichtlinie änderte sich das: Heute müssen Gewässer einen guten ökologischen Zustand aufweisen. Dazu werden auch Spurenstoffe überwacht, die dank einer verbesserten Analytik nun genauer gemessen werden können.

2022

Ressource Wasser

Ökologie

Historisches

Umweltministerium Baden-Württemberg    Hinzugefügt am 22.09.2023
Wissenselement verlinken

Fließgewässerdaten Baden-Württemberg

Die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg stellt auf dieser Internetseite die aktuellen Messwerte der Fließgewässer in Baden-Württemberg bereit. An einzelnen Messstellen werden Wassertemperatur, Sauerstoffgehalt, Leitfähigkeit, pH-Wert und teilweise Trübung und Chlorophyll im Minutentakt erfasst und zu Stundenmittelwerten errechnet. Die Daten können entweder als Diagramm oder als Tabelle abgerufen werden. Ihr könnt außerdem die Wassertemperatur einer Messstelle mit der Jahresganglinie vergleichen. In der Jahresganglinie werden die Tagesmittelwerte eines Jahres dargestellt. Das Diagramm beinhaltet die Rohdaten des aktuellen Jahres, die Temperaturen aus dem Vorjahr, die langjährigen Tagestemperaturen mit und ohne Schwankungsbreite sowie die Tagestemperaturen des Jahres 2003 mit dem Hitzesommer. Ihr findet außerdem jeweils einen stundenaktuellen Überblick über Wassertemperatur und Sauerstoffgehalt an allen Messstellen entlang des Neckars und des Rheins.

Neckar

Ökologie

Ressource Wasser

Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg    Hinzugefügt am 27.09.2023
Wissenselement verlinken

Ocean Archive

Das Ocean Archive ist eine Online-Plattform, die versucht, das kritische Wissen über die Ozeane zu erweitern. Das Ziel ist es, verschiedene Akteure, die sich für den Erhalt der Ozeane einsetzen, zusammenzubringen und zu vernetzen. Das Archiv hat darüberhinaus eine Vermittlungsaufgabe: Es übersetzt aktuelles Wissen in eine gemeinsame Sprache, die Synergien zwischen Kunst, Wissenschaft, Politik und Naturschutz schafft und so zu besseren Entscheidungen für dringend notwendige Maßnahmen beitragen will. Auf der Website könnt ihr über das Schlagwortsystem direkt in das Archiv eintauchen oder ihr lasst euch von den "Journeys" durch die Wissenssammlung leiten, die neue Geschichten erschaffen und die Ozeane so erfahrbar machen.

Ressource Wasser

Wasser erleben

Ocean Archive    Hinzugefügt am 16.10.2023
Wissenselement verlinken

Landschaftspark Neckar - Visionen für ein einmaliges Natur- und Kulturerbe

Im Fachbuch "Landschaftspark Neckar. Visionen für ein einmaliges Natur- und Kulturerbe" finden sich die Beiträge des gleichnamigen Kongresses, der 2005 in Ludwigsburg stattfand. Er wurde von der Akademie für Natur- und Umweltschutz und dem Verband Region Stauttgart ausgerichtet und diskutierte verschiedene Aspekte des Landschaftspark Neckar. Diese vom Verband Region Stuttgart ins Leben gerufene Initiative vereint Themen, Projekte und Akteure am Neckar und will vor allem Freiflächen sichern und aufwerten.

Auf S. 28 beschreibt Hermann Grub das Projekt "Grünzug Neckartal". Die von ihm ins Leben gerufene - und 2008 wieder aufgelöste - Stiftung hat Bürger*innen dazu eingeladen, den Neckar mitzugestalten, und Neckar-Projekte der Kommunen finanziert, die aufgrund fehlener finanzieller Mittel auf Eis lagen (weitere Informationen zur Stiftung finden sich im Wissenspool).

Auf S. 52 findet sich ein Beitrag von Horst Steidle zum Programm IKoNE (Integrierende Konzeption Neckar-Einzugsgebiet, das einen Handlungsrahmen für die Neckarakteure schafft. Als Pilotprojekt ist hier unter anderem das Projekt Zugwiesen in Ludwigsburg realisiert wurden (findet sich ebenfalls im Wissenspool).

Dieses Buch findest du in unserer Inselbibliothek auf der Neckarinsel. Komm doch mal vorbei!

Hutter, Claus-Peter/Steinacher, Bernd (2006): Landschaftspark Neckar. Visionen für ein einmaliges Natur- und Kulturerbe. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

2006

Neckar

Historisches

Systemwandel

Akademie für Natur- und Umweltschutz, Verband Region Stuttgart    Hinzugefügt am 13.11.2023
Wissenselement verlinken

Deutschland verliert einen Bodensee an Wasser

Dieser Artikel der tagesschau fasst den dritten Klima-Monitoringbericht der Bundesregierung zusammen. Deutschland gehöre zu den Regionen mit dem höchsten Wasserverlust weltweit: Seit 2000 verliert das Land ungefähr die Menge an Wasser, die im gesamten Bodensee zu finden ist. Um diese Entwicklung zu bremsen seien Anpassungsmaßnahmen in allen bereichen notwendig. Vor allem aber sollten Stadtplaner*innen mehr Schammstädte planen - Städte also, in denen Wasser über Grünflächen natürlich gespeichert und in Trockenzeiten abgegeben wird.

Zum Klima-Monitoringbericht: https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/monitoringbericht-2023

Zum Konzept der Schwammstadt: https://neckarinsel.eu/de/wissen?id=schwammstadt

2023

Ressource Wasser

Wasser in der Stadt

Klimakrise

tagesschau    Hinzugefügt am 29.11.2023
Wissenselement verlinken

100 Jahre Neckar AG

Auf der Seite zum Jubiläum der Neckar AG "100 Jahre Energie im Fluss" gibt die EnBW einen Einblick in die Geschichte des Neckarausbaus. Die Neckar AG wurde im Jahr 1921 gegründet, als beschlossen wurde, den Neckar zur Großschiffahrtsstraße auszubauen. Die neu gegründete Gesellschaft übernahm den Ausbau der Schleusen und Wehre und bekam dafür die Nutzungsrechte am Fluss zugesprochen. Heute betreibt sie als Tochtergesellschaft der EnBW 26 Wasserkraftwerke am Neckar - 2034 laufen die Nutzungsrechte aus.

Auf der Website sind historische Bilder, aktuelle Karten und ein kurzer Jubiläumsfilm zu sehen. Außerdem hat die EnBW 2022 einen Jubiläumsband herausgegeben: https://www.enbw.com/media/konzern/images/landingpages/100-jahre-neckar-ag/jubilaeumsbuch-neckar-ag_web-mit-schatten.pdf

2022

Neckar

Schifffahrt

Historisches

Energie

Neckar AG, EnBW    Hinzugefügt am 29.11.2023
Wissenselement verlinken

Wasserqualität reduziert Sauerstoffmangel im Neckar

In dieser Pressemitteilung aus dem Jahr 2021 gibt die Landesanstalt für Umwelt in Baden Württemberg bekannt, dass der Sauerstoffmangel im Neckar in den Sommermonaten durch die bessere Wasserqualität reduziert hat. Der Neckar ist durch seine Staustufen ein langsam fließenden Gewässer, das gerade durch die Hitze im Sommer und nach Starkregen wenig Sauerstoff beinhaltet. Die Landesanstalt für Umwelt hat Maßnahmen etbaliert, die diesem Mangel entgegen wirken: Durch die Wehre und die Kraftwerksanlagen kann künstliche Sauerstoff zugesetzt werden. In den vergangenen Jahren hat die Verbesserung der Wasserqualität dazu geführt, dass sich der Sauerstoffgehalt nach Starkregenereignissen schneller erholt als üblich. Dafür sorgt unter anderem die Reduzierung von Phosphor durch verbesserte Kläranlagen.

2021

Neckar

Ökologie

Landesanstalt für Umwelt Baden Württemberg    Hinzugefügt am 13.03.2024
Wissenselement verlinken

WISSENSHAPPEN

Der Neckarkanal ist das längste Kulturdenkmal Baden-Württembergs.

Mehr erfahren

WISSENSHAPPEN

Seit 2000 hat Deutschland bereits einen Bodensee voll Wasser verloren.

Mehr erfahren

Du hast noch mehr wissen?

Dann schreib uns gerne und hilf uns noch mehr Wissen zu Fluss und Wasser zu sammeln!

Zum Formular