Jetzt geöffnet
In die Zwischenablage kopiert!

26 aus 93 Elementen

Titel

Beschreibung

Jahr

Wissenslink

Stadt am Blauen Band

Die Publikation fasst die Erkenntnisse des Forschungsprojektes "Stadt am Blauen Band" vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zusammen. Erforscht wurde die Entwicklung von Stadt und Freiraum an Bundeswasserstraßen. Die Neckarinsel wurde als eines von sechs Fallbeispielen untersucht. Den Steckbrief findet ihr ab Seite 83.

2023

Wasser in der Stadt

Integrale Planung

Best Practice

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)    Hinzugefügt am 12.04.2024
Wissenselement verlinken

No Bathing. Eine kurze Geschichte des Neckarbadens

In diesem Onlineatrikel des Stuttgarter Stadtarchivs könnt ihr euch einlesen in die vergangene Neckar-Badekultur. Belegt mit verschiedenen historischen Dokumenten und tollen Abbildungen wird aufgezeigt, wie es Mitte des 19. Jahrhunderts schon Badestellen am Neckar gab, wie diese organisiert waren und ab den 1950er Jahren wegen der zunehmenden Wasserverschmutzung geschlossen wurden.

2022

Neckar

Baden

Historisches

Kunz, Bettina / Stadtarchiv Stuttgart    Hinzugefügt am 03.03.2024
Wissenselement verlinken

Unser Neckarkanal

Die Infobroschüre "Unser Neckarkanal" des Landesamtes für Denkmalpflege vom August 2013 erklärt die historische Bedeutung und den kulturellen Wert des Kanals für die Region. Hier findet ihr die Geschichte des Kanals und die technischen Merkmale der Schleusen, Wehre und Kraftwerke vom Mannheimer bis zum Plochinger Hafen. Außerdem wird der Einfluss des Neckarkanals auf die wirtschaftliche Entwicklung skizziert. In der Broschüre könnt ihr euch anhand einer Übersichtskarte und Steckbriefen zu den einzelnen Staustufen über die Bauwerke am Neckar informieren.

2013

Neckar

Schifffahrt

Energie

Landesamt für Denkmalschutz Baden-Württemberg    Hinzugefügt am 16.06.2023
Wissenselement verlinken

Wasserkraft am schiffbaren Neckar

In der Infobroschüre "Wasserkraft am schiffbaren Neckar" der EnBW vom Juni 2011 könnt ihr euch über die Energiegewinnung aus Wasserkraft entlang des Flusses informieren. Das Heft enthält Informationen zur Stromerzeugung und zur Neckar AG - einer Tochtergesellschaft der EnBW, die einen Großteil der Wasserkraftwerke betreibt. Außerdem findet ihr Informationen zu den Anlagen entlang des schiffbaren Flusses und eine Übersicht mit technischen Daten zu den einzelnen Kraftwerken.

2011

Neckar

Energie

EnBW    Hinzugefügt am 16.06.2023
Wissenselement verlinken

Vom Quellwasser zum Abwasser

In diesem Artikel des Stadtarchivs erfahrt ihr, wie Stuttgart früher mit Wasser versorgt wurde und wie der Nesenbach schon früh zum Abwasserträger wurde.

2022

Wasser in der Stadt

Ressource Wasser

Historisches

Stadtarchiv Stuttgart / Klein, Eva-Maria    Hinzugefügt am 03.03.2024
Wissenselement verlinken

Geschichte des Stuttgarter Mineralwassers

In der Infobroschüre "Das Stuttgarter Mineralwasser. Herkunft und Entstehung" der Bäderbetriebe Stuttgart findet ihr Informationen zur Entstehung und Nutzung der heutigen Mineralwasservorkommen im Stuttgarter Stadtgebiet. Außerdem wird der Weg des Wassers von Renningen in den Stuttgarter Talkessel nachgezeichnet. Neben allerlei Informationen zu Zusammensetzung und Eigenschaften des Mineralwassers, werden auch historische Themen wie die Badetradition oder der Brunnenbau thematisiert. Die Hintergründe der Broschüre wurden vom Amt für Umweltschutz der Landeshauptstadt Stuttgart im Rahmen der Ausweisung eines Heilquellenschutzgebietes im Jahr 2002 erarbeitet. Ihr findet hier viele farbige Abbildungen, Grafiken und eine Tabelle mit der Jahresanalyse der Stuttgarter Quellen von 2010.

-> In Stuttgart gibt es 19 öffentliche Trinkwasserbrunnen

-> Das Quellsystem wird regelmäßig auf hydrochemische Parameter und Schadstoffgehalte untersucht

-> Die gezielte Erschließung des Quellwassers durch Brunnen begann im Jahr 1772

-> Beim Aufstieg des Mineralwassers beginnt die darin enthaltene Kohlensäure auszugasen und macht sich durch unzählige Kohlensäurebläschen im Wasser bemerkbar

-> Zwischen 1840 und 1870 erlebte das zum Kurort aufgestiegene Bad Cannstatt seine Badeblütezeit, die bald darauf von der Industrialisierung abgelöst wurde

Historisches

Ressource Wasser

Wasser in der Stadt

Bäderbetriebe Stuttgart    Hinzugefügt am 23.06.2023
Wissenselement verlinken

Neckarinsel Paradies

In diesem Entwurfprojekt, das im Rahmen eines Seminars im Wintersemester 2019/20 an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste entstanden ist, findet ihr die Ausgangsüberlegungen zur Neckarinsel. In einer umfangreichen Recherche werden zunächst die Hintergründe der Überlegungen und die Geschichte des Neckars in Stuttgart dargestellt, um darauf aufbauend seinen früheren Nutzen für die Stadt zu skizzieren. Auf dieser Grundlage schlägt das Konzept mittelfristige Strategien vor, um den Neckar in der Gegenwart wieder mehr ins Bewusstsein der Bewohner*innen zu rücken. Hier findet ihr viele Elemente, die bereits umgesetzt wurden, wie die Öffnung der Insel als Diskussionsort für nachhaltige Themen oder die Critical Nass, die ursprünglich die legale Eroberung der Insel zum Ziel hatte. Für die Zukunft sieht der Entwurf "bis 2050 ein Neckarparadies für Alle" vor, das neben der Insel das gesamte Neckarknie umfasst und so zum Zentrum der "Wasserstadt Stuttgart" wird. Darin eingeschlossen ist die strategische Verbesserung der Wasserqualität, damit das Baden im Fluss wieder möglich wird.

-> Die Datei enthält umfangreiches Karten- und Bildmaterial zur Stadt Stuttgart und zum Neckar

-> Im dritten Teil des Entwurfs werden nachhaltige Zukunftsvisionen für Stuttgarter Orte und Wahrzeichen vorgestellt

-> "Der Neckar bietet der Stadt Stuttgart das Potenzial, trotz extremer Klimaveränderungen, langfristig lebenswerte Stadträume zu entwickeln. War er früher ein Badeparadies für jung und alt ist er heute in seiner Rolle als Bundesschifffahrtsstraße kaum präsent im Bewusstsein der Stadtbewohner*innen. Er ist versteckt unter Brücken, hinter hohen Zäunen, irgendwo zwischen den Industrieanlagen, die der Stadt Stuttgart zu ihrem Reichtum verholfen haben."

-> "Das Neckarknie ist einer der unübersichtlichsten und dichtesten, aber auch spannendsten Orte Stuttgarts. Hier prallen Neckar, Geschichte, Kultur, Freizeit, Infrastruktur und Stadtteile aufeinander, sind zugleich jedoch für die Stuttgarterinnen und Stuttgarter gedanklich wie räumlich getrennt. An dieser Schnittstelle liegt die Mittelmole Bad Cannstatt - die Neckarinsel. Die Insel bietet alles, was lebenswerter öffentlicher Raum braucht: Freiraum, Grün und Wasser. Durch ihre zentrale Lage direkt an der U-Bahn Station »Mercedesstraße«, die bereits vorhandene Begrünung und über den direkten Zugang zum Neckar stellt dieser Ort die idealen Voraussetzungen für ein Inselparadies mitten in Stuttgart."

2020

Wasser in der Stadt

Historisches

Neckar

Best Practice

Christine von Raven    Hinzugefügt am 12.07.2023
Wissenselement verlinken

Nachhaltigkeit in der Binnenschifffahrt

Diese Präsentation zum Vortrag "Nachhaltigkeit im Binnenverkehrswasserbau und der Binneschifffahrt" von Walter Braun, dem Leiter des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Stuttgart, informiert euch über den Zustand der Binnenschifffahrt in Deutschland im Allgemeinen und diskutiert Zielkonflikte und Potenziale der Schifffahrt im Hinblick auf den Klima- und Naturschutz. Vom Energieverbrauch der Schifffsantriebe bis zur Gestaltung der Schleusen für eine gute ökologische Durchlässigkeit werden die Komponenten der Schifffs-Ingenieurtätigkeiten im Kontext von Nachhaltigkeit betrachtet.

-> CO2-Ausstoß pro Tonne und Kilometer eines durchschnittlichen Binnenfrachtschiffes: 32 gCO2/tkm

-> Auf den Wasserstraßen werden viele Güter auf wenig Fläche transportiert: 60t/km vorhandene Infrastruktur

-> Die Wasserstraße ist ein Multifunktionsakteuer (z.B. Energieerzeugung, Lebensraum, Hochwasserschutz, Freizeit und Erholung)

-> Wasserstraßen sollten erhalten und ausgebaut werden, um den nachhaltigen Güterverkehr zu fördern

2021

Schifffahrt

Ökologie

Walter Braun    Hinzugefügt am 14.07.2023
Wissenselement verlinken

Our World in Data Energy Mix

Der Artikel "Energy mix" schlüsselt die Quellen der Energiegewinnung auf und zeigt, wie unterschiedlich sie auf der ganzen Welt sind und wie sie sich verändert haben. Beispielsweise kann man hier nachsehen, dass der Anteil von Hydropower – also Wasserkraft – am weltweiten Energieverbrauch auf ca. 6% beläuft. Außerdem findet ihr viele weitere Diagramme, für die die unterschiedlichen Klimadaten in Wattstunden umgewandelt wurden, damit sie vergleichbar sind.

2022

Energie

Ressource Wasser

Hannah Ritchie, Max Roser    Hinzugefügt am 02.08.2023
Wissenselement verlinken

Energiebericht kompakt

Der vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und dem Statistischen Landesamt herausgegebene Energiebericht liefert Informationen zum Energieverbrauch in Baden-Württemberg. Der Bericht enthält viele anschauliche Diagramme und Schaubilder. Unter anderem zeigt er den Anteil von Wasserkraft am Gesamtenergieverbrauch im Jahr 2021 in Baden-Württemberg (1,2%) und deutschlandweit (0,6%).

2023

Energie

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Statistisches Landesamt Baden-Württemberg    Hinzugefügt am 02.08.2023
Wissenselement verlinken

Bundeswasserstraße Neckar

Auf der Website des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Neckar findet Ihr eine Seite zur "Wasserstraße Neckar", die Informationen zum Ausbau des Flusses und zur Schiffahrtsstraße enthält.

Neckar

Schifffahrt

Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Neckar    Hinzugefügt am 02.08.2023
Wissenselement verlinken

Statistik zum Güterverkehr

Auf der Website des Statistischen Bundesamtes findet ihr aktuelle Zahlen zum Güterverkehr per LKW, Eisenbahn und Schiff im Vergleich sowie in ihrer historischen Entwicklung. Die Website enthält viele nützliche Diagramme.

Schifffahrt

Statistisches Bundesamt    Hinzugefügt am 02.08.2023
Wissenselement verlinken

STREAM Fright Transport 2020

In ihrer Studie zu Transportemissionen (STREAM) zeigt die Non-Profit Organisation CE Delft verschiedene Emissionsfaktoren im Güterverkehr auf. Ihr findet hier Zahlen zu Emissionen im Straßen-, Schienen, Binnenschiffs, See- und Luftverkehr. Für diese Ausgabe der Studie wurden erstmals praktische Messungen an Fahrzeugen und Schiffen durchgeführt, die reale statt errechnete Emissionen hervorgebracht haben. Das Handbuch enthält viele nützliche Tabellen und Diagramme.

2021

Klimakrise

Schifffahrt

CE Delft    Hinzugefügt am 02.08.2023
Wissenselement verlinken

Ein Manifest gegen Wasserkraft

Der Naturschutzverband WWF Europe stellt auf seiner Website Informationen zur Wasserkraft in Europa bereit und spricht sich gegen den weiteren Ausbau aus. Dagegen sprechen vor allem ökologische Gründe, u.a. der Verlust des natürlichen Lebensraumes von Fischen und Pflanzen oder die Wasserverschmutzung. Grüne Wasserkraft gibt es nicht, so die Organisation. Auf der Website findet sich auch ein Manifest, das von Umweltschutzorganisationen aus ganz Europa unterstützt wird. Website und Manifest sind in englischer Sprache verfasst.

Energie

Ökologie

Systemwandel

WWF Europe    Hinzugefügt am 02.08.2023
Wissenselement verlinken

Historisches zur Wasserstraße Neckar

Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Neckar stellt auf seiner Internetseite "Historisches" zur Wasserstraße Neckar einen Überblick über die vergangene Nutzung des Flusses für die Handelsschifffahrt. Die erste Nutzung mit Flößen ist schon für das 7. Jahrhundert belegt. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden dann sogenannte Treidelschiffe eingesetzt und am Ende desselben Jahrhunderts Kettenschiffe, bis der Neckar Anfang des 20. Jahrhunderts kanalisiert wurde, um einen bestimmten Wasserstand zu gewährleisten. Dies führte zur Einführung motobetriebener Schiffe, die auch heute noch auf dem Fluss unterwegs sind.

Neckar

Historisches

Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Neckar    Hinzugefügt am 03.08.2023
Wissenselement verlinken

Flussnamen Württembergs

Im vorliegenden Fachbuch "Ortsnamenforschung in Südwestdeutschland" findet sich ab S. 57 ein Artikel über die Herkunft der Württemberger Flussnamen von Albrecht Greule. Hier findet ihr eine allgemeine Herkunftserklärung der Namen württembergischer Flüße und auf S. 61 auch die Wortbedeutung des Neckars als "heftiger, böser, schneller Fluss".

2000

Historisches

Neckar

Albrecht Greule, Universität Stuttgart    Hinzugefügt am 03.08.2023
Wissenselement verlinken

Kulturgeschichte des Schwimmens

Das Magazin planet Wissen erzählt euch in diesem Artikel eine kurze Kulturgeschichte des Schwimmens von der Antike bis in die Gegenwart. Schon in der Frühgeschichte der Menschheit konnten die Menschen höchstwahrscheinich sehr gut schwimmen, um zu jagen oder sich vor Feinden zu retten. In der Antike stieg das Baden zur Hochkultur auf und wurde zum Ort des gesellschaftlichen Lebens. Aufgrund der Nackheit wurden Schwimmen und Baden im Mittelalter verboten, bevor das Schwimmen zur Ertüchtigung in der Aufklärung im 17. und 18. Jahrhundert wieder aufkam. Heute ist es als Sportart ein fester Bestandteil unserer Bewegungskultur.

2020

Baden

Historisches

planet wissen    Hinzugefügt am 06.09.2023
Wissenselement verlinken

Erinnerungen an den Badespaß im Neckar

In diesem Artikel in den Stuttgarter Nachrichten erzählt Uwe Bogen Badegeschichten vom Neckar aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Enthalten ist auch eine Fotostrecke mit drei Archivbildern, die das Badevergnügen im Neckar zeigen. Die Fotostrecke lässt sich ebenfalls über den Wissenspool finden.

2019

Neckar

Historisches

Baden

Uwe Bogen, Stuttgarter Nachrichten    Hinzugefügt am 06.09.2023
Wissenselement verlinken

Als die Stuttgarter im Neckar planschten

Uwe Bogen erzählt Badegeschichten aus Stuttgart anhand von Fotografien, die Stuttgarter*innen für das Geschichtsprojekt "Stuttgart-Album" der Stuttgarter Nachrichten eingereicht haben. Hier findet ihr fünf historische Fotografien zum Baden im Neckar, im Höhenfreibad Killesberg udn im Botnanger Bädle.

2018

Neckar

Baden

Historisches

Uwe Bogen, Stuttgarter Nachrichten    Hinzugefügt am 06.09.2023
Wissenselement verlinken

Neckarkongress Daten und Fakten

In dieser undatierten Anlage zum Neckarkongress findet ihr Daten und Fakten zum Neckar. In der Datei, die vom Bundesland Baden-Württemberg hochgeladen wurde, findet ihr nützliche Informationen zur geschichtlichen Entwicklung des Neckars, zu allgemeinen Daten, zu ökologischen Faktoren und einzelnen geplanten Projekten. Der Neckar-Kongress wurde zwischen 2008 und 2018 von der vom Umweltministerium ins Leben gerufenen Initiative "Unser Neckar" ausgerichtet. Das Factsheet ist vermutlich für einen der frühen Kongresse gedacht gewesen. Weil das Land das Papier veröffentlicht hat, können die Daten als valide angesehen werden.

Neckar

Historisches

Land Baden-Württemberg    Hinzugefügt am 17.09.2023
Wissenselement verlinken

Dokumentation Neckarkongress 2010

Die Dokumentation des Neckarkongresses versammelt Beiträge der gleichnamigen Tagung von 2010. Hier findet ihr Informationen zum Bedeutungswandel des Neckars für die angrenzenden Gemeinden und Regionen. Außerdem gibt es Beiträge zur Bedeutung des Neckars für Wirtschaft und Ökologie. Der Neckarkongress fand zwischen 2008 und 2018 alle zwei Jahre in einer anderen Region am Neckar statt. Er wurde im Rahmen der Initiative "Unser Neckar" des Umweltministeriums Baden-Württemberg veranstaltet. Die Ergebnisse der Initiative "Unser Neckar" werden in der Initiative "Blaues Gut" weitergeführt.

2010

Neckar

Schifffahrt

Ökologie

Umweltministerium Baden-Württemberg    Hinzugefügt am 20.09.2023
Wissenselement verlinken

Entwicklung der Gewässerüberwachung in Baden-Württemberg

In diesem Artikel gibt das Umweltministerium einen Überblick über die Gewässerüberwachung in Baden-Württemberg seit den Anfängen in den 1970er-Jahren bis heute. Daraus geht hervor, dass sich die Wasserqualität aufgrund verschiedener Maßnahmen stetig verbessert hat. Bis zur Jahrtausendwende war es das Ziel, dass Flüsse und Seen sauberes Wasser führen. Mit der europäischen Wasserrahmenrichtlinie änderte sich das: Heute müssen Gewässer einen guten ökologischen Zustand aufweisen. Dazu werden auch Spurenstoffe überwacht, die dank einer verbesserten Analytik nun genauer gemessen werden können.

2022

Ressource Wasser

Ökologie

Historisches

Umweltministerium Baden-Württemberg    Hinzugefügt am 22.09.2023
Wissenselement verlinken

Landschaftspark Neckar - Visionen für ein einmaliges Natur- und Kulturerbe

Im Fachbuch "Landschaftspark Neckar. Visionen für ein einmaliges Natur- und Kulturerbe" finden sich die Beiträge des gleichnamigen Kongresses, der 2005 in Ludwigsburg stattfand. Er wurde von der Akademie für Natur- und Umweltschutz und dem Verband Region Stauttgart ausgerichtet und diskutierte verschiedene Aspekte des Landschaftspark Neckar. Diese vom Verband Region Stuttgart ins Leben gerufene Initiative vereint Themen, Projekte und Akteure am Neckar und will vor allem Freiflächen sichern und aufwerten.

Auf S. 28 beschreibt Hermann Grub das Projekt "Grünzug Neckartal". Die von ihm ins Leben gerufene - und 2008 wieder aufgelöste - Stiftung hat Bürger*innen dazu eingeladen, den Neckar mitzugestalten, und Neckar-Projekte der Kommunen finanziert, die aufgrund fehlener finanzieller Mittel auf Eis lagen (weitere Informationen zur Stiftung finden sich im Wissenspool).

Auf S. 52 findet sich ein Beitrag von Horst Steidle zum Programm IKoNE (Integrierende Konzeption Neckar-Einzugsgebiet, das einen Handlungsrahmen für die Neckarakteure schafft. Als Pilotprojekt ist hier unter anderem das Projekt Zugwiesen in Ludwigsburg realisiert wurden (findet sich ebenfalls im Wissenspool).

Dieses Buch findest du in unserer Inselbibliothek auf der Neckarinsel. Komm doch mal vorbei!

Hutter, Claus-Peter/Steinacher, Bernd (2006): Landschaftspark Neckar. Visionen für ein einmaliges Natur- und Kulturerbe. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

2006

Neckar

Historisches

Systemwandel

Akademie für Natur- und Umweltschutz, Verband Region Stuttgart    Hinzugefügt am 13.11.2023
Wissenselement verlinken

100 Jahre Neckar AG

Auf der Seite zum Jubiläum der Neckar AG "100 Jahre Energie im Fluss" gibt die EnBW einen Einblick in die Geschichte des Neckarausbaus. Die Neckar AG wurde im Jahr 1921 gegründet, als beschlossen wurde, den Neckar zur Großschiffahrtsstraße auszubauen. Die neu gegründete Gesellschaft übernahm den Ausbau der Schleusen und Wehre und bekam dafür die Nutzungsrechte am Fluss zugesprochen. Heute betreibt sie als Tochtergesellschaft der EnBW 26 Wasserkraftwerke am Neckar - 2034 laufen die Nutzungsrechte aus.

Auf der Website sind historische Bilder, aktuelle Karten und ein kurzer Jubiläumsfilm zu sehen. Außerdem hat die EnBW 2022 einen Jubiläumsband herausgegeben: https://www.enbw.com/media/konzern/images/landingpages/100-jahre-neckar-ag/jubilaeumsbuch-neckar-ag_web-mit-schatten.pdf

2022

Neckar

Schifffahrt

Historisches

Energie

Neckar AG, EnBW    Hinzugefügt am 29.11.2023
Wissenselement verlinken

Grimm: Curbad Cannstatt

In seiner 2019 eingereichten Doktorarbeit „Curbad Cannstatt – Entwicklung der Kurmetropole“ untersucht Maximilian Grimm die Entwicklung Bad Cannstatts als Kurort. Die Arbeit ist chronologisch gegliedert und beleuchtet die Stadtentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert. Grimm analysiert archivalische Quellen und stellt die These auf, dass Bad Cannstatt ohne seine Industrialisierung nicht gewachsen wäre. Das Buch ist ein wertvolles Nachschlagewerk zur Stadtplanung und Stadterneuerung im Kontext von Klimawandel und Gesundheit. Ihr findet außerdem im Bildteil am Ende des Buches 175 Abbildungen.

Die vorliegende Version ist die PDF-Version in der 2. Auflage von 2022. Die Arbeit ist auch als gedrucktes Buch erschienen:
Grimm, Maximilian (2020): Curbad Cannstatt. Entwicklung der Kurmetropole. Stuttgart: Selbstverlag.

2022

Wasser erleben

Baden

Historisches

Maximilian Grimm    Hinzugefügt am 19.07.2024
Wissenselement verlinken

Neckarsturzbäder

In der 1854 erschienen Abhandlung "Das Mineralbad Berg bei Stuttgart" findet sich auf S. 20 und 21 eine Beschreibung der sogenannten Neckarsturzbäder. In diesen Bädern, die in einem Kanal im Badgarten gelegen waren, konnten sich im Neckar Badende zusätzlich mit Mineralwasser duschen. "Diese in ihrer Art einzige Einrichtung gewährt dem Badenden einen außerordentlichen Genuß und die größte Erfrischung, zu welcher die gewöhnlich verschiedene Temperatur beider Wasser nicht wenigt beiträgt.", heißt es dort. Geöffnet waren diese "Douchen" von April bis Oktober.

A. Härlin (1854): Das Mineralbad Berg bei Stuttgart: Seine Anwendung und Wirkung mit besonderer Berücksichtigung der kalten Bäder. Cannstatt, S. 20-21.

1854

Neckar

Baden

Historisches

A. Härlin    Hinzugefügt am 01.10.2024
Wissenselement verlinken

WISSENSHAPPEN

Das Baden im Neckar in Stuttgart ist seit 1978 verboten.

Mehr erfahren

WISSENSHAPPEN

27,4% des Neckarwassers kommt aus der Kanalisation.

Mehr erfahren

WISSENSHAPPEN

Der Neckarkanal ist das längste Kulturdenkmal Baden-Württembergs.

Mehr erfahren

WISSENSHAPPEN

Seit 2000 hat Deutschland bereits einen Bodensee voll Wasser verloren.

Mehr erfahren

Du hast noch mehr wissen?

Dann schreib uns gerne und hilf uns noch mehr Wissen zu Fluss und Wasser zu sammeln!

Zum Formular